Unternehmerische Klimastrategie

Der Klimawandel ist da. Was bedeutet das konkret für Ihr Geschäftsmodell und Unternehmen? Wir begleiten Sie bei der Entwicklung Ihrer Klimastrategie - pragmatisch mit viel Know-how und Zukunftsfreude.

 

Eine Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2° C, möglichst 1,5°C - auf dieses Ziel hat sich die internationale Staatengemeinschaft 2015 im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommen geeinigt. Spätestens seit diesem Zeitpunkt hat der Klimaschutz höchste strategische Relevanz für Unternehmen. Die physischen Auswirkungen des Klimawandels sowie die sich verändernden Rahmenbedingungen beim Übergang zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft, wie z.B. strenge Klimaschutzvorgaben, Transparenz über THG-Emissionen in der Wertschöpfungskette, CO2-Preise oder Veränderungen im Nachfrageverhalten, haben einen stark wachsenden Einfluss auf Ihr Geschäftsmodell und Unternehmen. Die Einflussfaktoren zu verstehen und diese in die Unternehmensstrategie zu integrieren, bedeutet wettbewerbsfähig zu sein sowie erfolgreich und zukunftsfähig zu bleiben.

Warum Klimastrategie?

Die Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart! Und der Veränderungsdruck für Unternehmen steigt: Transparenz entlang der Lieferkette schaffen, den Kreislaufgedanken stärken, verantwortungsbewussten, kompetenten Mitarbeitenden ein passendes Arbeitsumfeld bieten und Geschäftsmodelle nachhaltig ausrichten - das wird zum neuen Normal. Eine nachhaltige Wirtschaftsweise wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor auf dem Markt.

 

Die Wettbewerbsbedingungen verändern sich u.a. durch:

  • strengere politische Berichtspflichten für eine transparente Nachhaltigkeits-Berichterstattung wie z.B. CSR-Richtlinie, EU-Taxonomie, CO2-Preise, etc.
  • gesteigerte Anforderungen von Kund:innen und Lieferant:innen
  • verändertes Mitarbeitendenverhalten
  • neue innovative Technologien und Geschäftsmodelle
  • häufigere und unvorhergesehene Wetterextreme und deren Auswirkungen auf globale, eng verflochtene Lieferketten

 

Sie wollen:

  • die klimabezogenen Chancen und Risiken begreifen?
  • die Anforderungen und Treiber für unternehmerischen Klimaschutz verstehen?
  • einen Überblick über Handlungsfelder und Best Practice kennenlernen?
  • den Herausforderungen des Klimawandels proaktiv mit einer unternehmerischen Klimastrategie begegnen?

 

Wir begleiten Sie dabei:

  • den Klimaschutz systematisch anzupacken, indem Sie sich mit einer THG-Bilanz Transparenz über ihren Status-Quo verschaffen.
  • die Anforderungen zu strukturieren und in strategische Handlungsfelder einzuordnen.
  • die Bedeutung der THG-Neutralität konkret für Ihr Geschäftsmodell zu analysieren.
  • Bewusstsein über Klimaziele zu schaffen und ein spezifisches, wissenschaftlich fundiertes Klimaziel für Ihr Unternehmen zu definieren.
  • einen individuellen Fahrplan in die THG-Neutralität mit konkreten, bezahlbaren und umsetzbaren Maßnahmen zu entwickeln.
  • systematisch die unternehmensinternen Emissionen und die Emissionen entlang Ihrer Lieferkette zu reduzieren.
  • Ihr Unternehmen, Ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Prozesse Schritt für Schritt treibhausgasneutral und damit zukunftsorientiert auszurichten.
  • sich mit Ihren Kund:innen, Mitarbeiter:innen, Investor:innen, Partner:innen und weiteren Stakeholdern über Erwartungen, Ziele und Erfolge auszutauschen.
  • den Klimaschutz zu Ihrem Markenzeichen zu machen und den Wirtschaftswandel aktiv zu gestalten.

 

Unser Versprechen: Ihr Unternehmen wird mit strukturierter Klimastrategie widerstandsfähiger, noch innovativer und nachhaltig erfolgreicher!

 

Förderung

Transformationskonzept Treibhausgasneutralität


Die BAFA fördert Unternehmen, die sich zielgerichtet und ambitioniert auf den Weg in die Treibhausgas-(THG-)Neutralität machen wollen. Dabei werden kurz- und langfristige Klimaziele konkretisiert und umsetzbar gemacht. Im Rahmen des Förderprogrammes „Modul 5“ der werden bis zu 50% (KMU 60%) der beihilfefähigen Kosten (max. 80.000€) durch die BAFA übernommen.

Wir begleiten Sie fachlich bei der Entwicklung eines machbaren und auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Transformationskonzepts in Kooperation mit Energieberater:innen Ihrer Wahl und übernehmen die Beantragung der Fördermittel. Sie investieren in die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens: mit Hilfe einer staatlichen Förderung können Sie den unternehmerischen Klimaschutz noch effektiver in Ihrem Unternehmen verankern. Die Rahmenbedingungen finden Sie hier im Überblick.

 

 

Förderung im Überblick

 

Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen.

Johann Wolfgang von Goethe