Nachhaltig Wertschaffen
DO Climate begleitet Sie beim Aufbau und der Weiterentwicklung Ihres Nachhaltigkeitsmanagements.
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen immer weiter an strategischer Relevanz für Unternehmen. Dies spiegelt sich u.a. in den gesteigerten Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Rahmen der CSRD-Richtlinie wieder. Die unternehmerische Verantwortung im Hinblick auf die sozial-ökologische Transformation und gesetzliche Verpflichtungen lassen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu zentralen Themen in der Zusammenarbeit mit Kund:innen, Lieferant:innen, Mitarbeiter:innen und Geschäftspartner:innen werden.
Sie möchten das Thema Nachhaltigkeit strategisch in Ihrem Unternehmen verankern? Sie sind bereits einige Schritte in Richtung Nachhaltig Wertschaffen gegangen und wünschen sich nun, das Thema noch weiter in Ihrer Unternehmenskultur zu integrieren und strukturiert zu vertiefen?
Wir von DO Climate führen Sie in das vielschichtige Thema ein, vermitteln Wissen und begleiten Sie beim Aufbau Ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Von einer initialen Bestandsaufnahme, über die gemeinsame Entwicklung einer starken Vision und Strategie, begleiten wir Sie mit unseren Erfahrungsschatz und unserer Expertise bei der Umsetzung und Organisationsentwicklung - strategisch, operativ, transformativ.
Nachhaltigkeit

Die Definition von Nachhaltigkeit ist vielseitig. Es gibt verschiedene Modelle, um Nachhaltigkeit mit ihren drei Dimensionen darzustellen. Ein Modell ist das sogenannte Vorrangmodell. Dabei ist die Interpretation: Ein stabiles Ökosystem ist die Grundlage, um soziale und wirtschaftliche Ziele zu verfolgen, denn ohne intakte Ökologie fehlt die Voraussetzung für eine funktionierende Gesellschaft und ohne Gesellschaft ist Wirtschaften nicht möglich. Die Idee dahinter ist die der nachhaltigen Entwicklung. Definiert 1987, fordert die nachhaltige Entwicklung, dass zukünftigen Generationen die Chance haben müssen, in einem intakten ökologischen, sozialem und wirtschaftlichem Ökosystem leben zu können.
Gemeinwohlökonomie (GWÖ)
Um diese Ziele in die eigene Unternehmensstrategie zu integrieren und Nachhaltigkeit messbar zu machen, bietet sich die Gemeinwohlökonomie an. Entstanden auf Grundlage der Arbeit von Christian Felber, stellt die Gemeinwohlökonomie Gemeinwohl, Gemeinwesen und Kooperation in den Mittelpunkt wirtschaftlichen Handels. Basierend auf weiteren Werten wie Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit sowie soziale Gerechtigkeit zeigt die Gemeinwohlbilanz die Wirksamkeit des Unternehmens auf, indem Faktoren und Einflüsse messbar gemacht und Unternehmen vergleichbar werden.

Beratungsleistungen
EINSTIEG IN DIE UNTERNEHMERISCHE NACHHALTIGKEIT

Sie möchten:
- die Anforderungen vom Markt in Bezug auf Nachhaltigkeit und deren strategische Bedeutung für Ihr Unternehmen verstehen?
- Schritte zur weiteren Verankerung von Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen identifizieren?
Wir bieten:
- Bewusstseinsbildung für die wesentlichen Handlungsfelder, Treiber und Bausteine einer nachhaltigen Unternehmensführung.
- Überblickswissen zu Normen, gesetzlichen Berichtspflichten wie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), EU Taxonomie und Lieferkettengesetz sowie weiteren Marktanforderungen.
- eine erweiterte Perspektive auf Ihre Produkte und Ihr Unternehmen zur Ausrichtung Ihrer Geschäftstätigkeit auf unternehmerische Nachhaltigkeit.
- eine strukturierte Prozessbegleitung für den Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit: operativ, strategisch, transformativ sowie abgestimmt auf Ihre Rahmenbedingungen.
Willst du schnell gehen, geh alleine. Willst du weit gehen, geh mit anderen.
Afrikanische Weisheit